EINLADUNG ZUM HYBRIDEN DGVH-THEMENTAG FINANCIAL LINES 2025
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der DGVH,
wir laden Sie herzlich zum hybriden DGVH-Thementag des Themenkreises Financial Lines am 26.11.2025 ein.
Unter dem Motto „R(h)einblick – Ausblick – Weitblick“ erwarten Sie spannende Einblicke, hochkarätige Referentinnen und Referenten sowie aktuelle Themen rund um die Financial Lines.
Freuen Sie sich auf fachlichen Austausch, praxisnahe Impulse und inspirierende Perspektiven – vor Ort oder digital.
26. November 2025
9:30 – 17:00 UHR 
Ort: KölnSKY - Ottoplatz 1 - 50679 Köln oder virtuell via Zoom
PROGRAMM: R(h)einblick – Ausblick – Weitblick
9:30 – 10:00 Uhr
Empfang mit Begrüßungskaffee für die Teilnehmer vor Ort
10:00 – 10:10 Uhr
Begrüßung
10:10 – 10:55 Uhr
Der D&O-Markt 2025 – Viel Lärm um nichts (?) 
 Alexander Probst, VOV GmbH
 (45 Minuten)
10:55 – 11:20 Uhr
Kaffeepause
11:20 – 12:05 Uhr
Digitalisierungsregulierung im Wandel: Bekommen wir neue Spielräume bei Datenschutz und KI ? 
 Dr. Matthias Platzer, leffler schlitt Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
 (45 Minuten)
12:05 – 12:50 Uhr
Aktenzeichen VSV – Bislang ungelöste Fälle 
 Daniel Kreienkamp, ERGO Versicherung AG
 (45 Minuten)
12:50 – 13:50 Uhr
Mittagessen
13:50 – 14:35 Uhr
Financial Lines vor Gericht - petits fours frais et secs
Michael Kneist, Vorsitzender Richter am OLG Düsseldorf a.D. 
(45 Minuten)
14:35 – 15:20 Uhr
Marktrealitäten und Vertragsgestaltung in der Vertrauensschadenversicherung – Perspektiven des Maklers
 Sabine Delißen, Aon
 (45 Minuten)
15:20 – 15:50 Uhr
Kaffeepause mit Kuchen
15:50 – 16:35 Uhr
Länderspezifische Evaluation von Haftungs- und Exportkontrollrisiken aus der Sicht eines global tätigen Dienstleistungsunternehmens
 Dr. Arno Gildemeister; RA Phillip K. Schulz, TÜV Rheinland AG
 (45 Minuten)
16:35 – 17:00 Uhr
Schlusswort
Ab 17:00 Uhr
Ausklang bei Kölsch
Die Teilnahme am DGVH-Thementag FINANCIAL LINES ist für DGVH-Mitglieder kostenfrei. DGVH-Fördermitglieder können bis zu fünf Teilnehmer in Präsenz zu dieser Veranstaltung kostenfrei entsenden, zusätzlich können bis zu 10 Teilnehmer für die virtuelle Übertragung angemeldet werden. Für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr für die Präsenzteilnahme 499,- Euro und für die virtuelle Teilnahme 399,- Euro.
Für die erfolgreiche Teilnahme an dieser Fachveranstaltung werden Ihnen auf Wunsch 270 Minuten Weiterbildungszeit bescheinigt.
Wir können vor Ort maximal 65 Teilnehmer in Empfang nehmen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an! Alternativ bieten wir Ihnen gerne die virtuelle Teilnahme mit unbegrenzter Teilnehmerzahl an.
Die Plätze für die präsenzveranstaltung sind leider ausgebucht. Melden Sie sich gerne für die virtuelle veranstaltung an.
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Webseite besuchen, Veranstaltungen buchen und besuchen oder mit uns in Kontakt treten.